abstreiten

abstreiten

* * *

ab|strei|ten ['apʃtrai̮tn̩], stritt ab, abgestritten <tr.; hat:
etwas, was einem vorgeworfen, zur Last gelegt wird, in Abrede stellen:
eine Tat, die Schuld abstreiten.
Syn.: ableugnen, bestreiten, nicht wahrhaben wollen, sich verwahren gegen (geh.), zurückweisen.

* * *

ạb||strei|ten 〈V. tr. 259; hat〉 etwas \abstreiten in Abrede stellen, bestreiten, leugnen ● er streitet es ab, dabei gewesen zu sein; es lässt sich nicht \abstreiten, dass ...

* * *

ạb|strei|ten <st. V.; hat:
1. in Abrede stellen, leugnen, bestreiten:
jede Beteiligung an etw. a.
2. streitig machen, absprechen, aberkennen:
er ist ein guter Organisator, das kann ihm keiner a.

* * *

ạb|strei|ten <st. V.; hat: 1. in Abrede stellen, leugnen, bestreiten: jede Beteiligung an etw. a.; sich vornehmen, bei einem Verhör nichts zuzugeben und so viel wie möglich abzustreiten (Leonhard, Revolution 34). 2. streitig machen, absprechen, aberkennen: er ist ein guter Organisator, das kann ihm keiner a.; Was Mrs. Twentyman betrifft, so will ich ihr mütterliche Gefühle gar nicht a. (Th. Mann, Krull 241).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstreiten — Abstreiten, verb. irreg. act. S. Streiten. 1) Durch einen Rechtshandel entziehen, abrechten. Er hat mir einen Garten, ein Haus abgestritten. Noch mehr aber, 2) streitig machen, durch Gründe und Gegengründe zu entziehen suchen. Einem seinen Grund… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abstreiten — V. (Aufbaustufe) etw. in Frage stellen, etw. leugnen Synonyme: ableugnen, bestreiten, dementieren, sich verwahren, von sich weisen, zurückweisen Beispiele: Er hat die Vorwürfe abgestritten. Ich will nicht abstreiten, diese Fehler begangen zu… …   Extremes Deutsch

  • abstreiten — ↑ Streit …   Das Herkunftswörterbuch

  • abstreiten — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • bestreiten • leugnen Bsp.: • Er hat nicht geleugnet, es getan zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • abstreiten — ạb·strei·ten (hat) [Vt] 1 etwas abstreiten (mit Nachdruck) sagen, dass etwas, das ein anderer behauptet, nicht wahr ist: Er streitet ab, dass er der Schuldige ist; Sie streitet ab, die Tat begangen zu haben 2 jemandem etwas abstreiten behaupten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abstreiten — 1. ableugnen, als falsch/unwahr/unrichtig/unzutreffend bezeichnen, als falsch/unwahr/unrichtig/unzutreffend hinstellen, bestreiten, dementieren, für falsch/unwahr erklären, für nicht richtig/nicht zutreffend erklären, leugnen, von sich weisen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abstreiten — avstrigge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abstreiten — ạb|strei|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Appel de Blois — Als Negationismus wird vor allem in Frankreich (Négationnisme), seltener auch in Großbritannien (Negationism) die Leugnung von Völkermorden bezeichnet. Der Historiker Henry Rousso prägte den Begriff 1987 als Neologismus. Anders als der deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Genozidleugnung — Als Negationismus wird vor allem in Frankreich (Négationnisme), seltener auch in Großbritannien (Negationism) die Leugnung von Völkermorden bezeichnet. Der Historiker Henry Rousso prägte den Begriff 1987 als Neologismus. Anders als der deutsche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”